Über Karate
Allgemeines:
Das deutsche Wort Karate besteht aus den Worten „Kara“ und „Te“. Es kommt aus dem Japanischen und bedeutet „leer“ (Kara) und „Hand“ (Te). Zusammen bedeutet es : Leere Hand.
Die Karate Stilrichtung Shôtôkan wurde von Funakoshi Gichin (1868–1957) gegründet und ist die am weitesten verbreitete Stilrichtung im Karate-dō.
Karate ist nicht nur ein Sport, sondern es handelt sich um eine Kampfkunst und eine Lebenseinstellung. Im Karate geht es nicht um das körperliche Besiegen eines Gegners, sondern vor allem um Respekt vor dem Leben des Anderen, die Körperbeherrschung und Gewaltprävention.
Der Respekt ist fest verwurzelt im Motto eines jeden Karatekämpfers (dem sogenannte Karate-Ka). Das zeigt sich schon beim Betreten des Ortes an dem man Karate ausübt. Egal welcher Ort das ist, betritt man ihn barfuß und verbeugt sich beim Eintreten. Respekt wird auch durch einen festgelegten An- und Abgruß geäußert.
Das Symbol des Shôtôkan ist der Tiger. Er symbolisiert die Kraft, den Mut und die Entschlossenheit eines Karate-Ka. Umgeben ist er von einem Kreis, welcher die Vernunft symbolisiert. Denn wer siegreich und ehrenvoll kämpfen will, der muss seine Emotionen kontrollieren und mit Vernunft kämpfen.
Karate in Deutschland:
Als Mitglied des Deutschen JKA-Karate Bund (DJKB) e.V. unterrichten wir traditionelles japanisches Shôtôkan-Karate. DJKB-Chiefinstructor ist Shihan Hideo Ochi.
Internetauftritt des DJKB: www.djkb.com